Die Marktgemeinde Altusried hat ein umfassendes Infrastrukturprojekt geplant, welches in den kommenden Jahren realisiert wird. Ziel ist es im Rahmen des Bundes-Breitbandförderprogramms sowie der Ko-Finanzierung und des Höfebonus-Programms des Freistaats Bayern die Versorgung von Bürgern, Gewerbetreibenden und Freiberuflern mit Hochgeschwindigkeitsbreitbanddiensten flächendeckend sicherzustellen.
Dazu wurden als Fördergegenstand nach den Vorgaben der entsprechenden Förderprogramme die förderfähigen Gebiete der breitgestreuten Marktgemeinde identifiziert, in Form eines Masterplans erfasst, um eine nachhaltige Verbesserung der Versorgungssituation vor Ort zu erreichen. Die Erfassung und Definition des Fördergebiets gemäß Richtlinien wurde in enger Zusammenarbeit mit der Corwese GmbH erstellt, welche aufgrund Ihrer Expertise mit notwendigen Beratungsleistungen in diesem Projekt beauftragt wurde.
Zum einen soll durch die Erschließung der vorhandenen kommunalen Liegenschaften sichergestellt werden, dass den zukünftigen Anforderungen an die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben entsprochen werden kann. Zum anderen soll die Standortattraktivität von Altusried für Private, aber auch für örtlich angesiedelte Gewerbetreibende erhalten und nach Möglichkeit gesteigert werden.
Die Amisol GmbH - AllgäuDSL ist von der Kommune im Wege eines vorangegangenen, wettbewerblichen Auswahlverfahrens entsprechend den Vorgaben der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden NGA-Breitbandversorgung, sowie der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, nachfolgend kurz „Förderrichtlinie“ ausgewählt worden, um das NGA-Netz im Erschließungsgebiet aufzubauen und zu betreiben. Durch dieses Auswahlverfahren ist nach Errichtung eine langjährige Versorgung sichergestellt.
Im Rahmen des Bundes-Breitbandförderprogramms soll durch die Umsetzung dieses Betreibermodells die digitale Infrastruktur in allen unterversorgten Gebieten der Marktgemeinde Altusried auf absehbare Zeit erheblich verbessert und eine den Anforderungen der Zukunft entsprechende Versorgung gewährleistet werden.
Das zu erschließende Gebiet umfasst gemäß aktuellem Planstand 133 km Leitungsinfrastruktur und beinhaltet unter anderem die Erschließung von 494 Haushalten und 56 Unternehmen im Projektgebiet, welche zuverlässig mit symmetrischen Bandbreiten von mindestens 200 Mbit/s bzw. 1 Gbit/s versorgt werden können.
Ziel:
Das Ziel der Kommune ist der Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes (Netz der nächsten Generation, NGA-Netz) in der Marktgemeinde Altusried.
Die geplante Bauzeit beträgt 48 Monate, mit dem Bau wird 2021 begonnen. Die Umsetzung erfolgt durch folgende Bauweisen: Pflugverfahren, offene Bauweise, Spülbohrverfahren und Erdrakete. Aufgrund des Projektumfangs werden vor allem Partnerfirmen für die Ausführung der Tiefbauarbeiten eingesetzt, welche in näherer Umgebung beheimatet sind. Höchste Priorität ist, die neue Infrastruktur innerhalb des vertraglich festgelegten Zeitrahmens vollständig errichtet und in Betrieb genommen zu haben.
Technik:
PtP (Point-to-Point)
Jedes der zu Erschließende Grundstücke/Gebäude wird beginnend vom Hauptverteiler durch eine durchgängige Glasfaserverbindung angeschlossen. Nebst der PtP - Verbindung werden weitere Faserkapazitäten je Gebäude, bzw. entsprechend der Haushalte für nachträgliche Versorgungsmöglichkeiten vorgesehen.
Von den für den Bau notwendiger Verteiler und Verzweigerstationen weren nur ein Minimum in Form der bekannten oberirdischen Kästen erstellt. Von ca. 260 „Knotenpunkten“ werden nur ca. 6 Stück sichtbar sein, der Rest erfolgt in unterirdischer Muffen- und oder Schachtbauweise.
Das gesamte Ausbaugebiet wird als FTTB ("Fibre to the Building") ausgebaut, hier endet das Glasfaserkabel hinter der Hauseinführung. Zu erschließende Grundstücke erhalten einen Grundstücksanschluss.