Hauptmenü
Navigation
Navigation
- Gemeinde
- Rathaus
- Kultur
- Freizeit & Urlaub
1166 | "Mutwigishofen" erstmals genannt |
um 1200 | Verlegung der Pfarrkirche aus dem Dorf an die Stelle des Burgstalles der einstigen Herren von Muthmannshofen |
1350 | Das "Liber Taxations" des Bistums Konstanz nennt für die Pfarrei 16 Wohnungen |
1503 | Das Stift Kempten errichtet in der im Vorjahr erworbenen Herrschaft Hohenthann drei Dorfgerichte, darunter das zu Muthmannshofen |
1525 | Zusammen mit anderen Bauern plündern Muthmannshofener Bauern das Schloß Waldegg bei Legau und die Burg Hohenthann |
1710 | Umbau der Kirche St. Mauritius |
1711 | Muthmannshofen wird vereinödet |
1803 | Verkauf der Burg Hohenthann gegen Abbruch |
1890 | Der Turm der Kirche wird aufgestockt |
1907-1913 | Verlängerung des Kirchenschiffs |
1952 | Innenrestaurierung der Pfarrkirche |
1972 | Gebietsreform: Freiwillige Eingemeindung in die Marktgemeinde Altusried |
Das Wort "Wappen" stellt die niederdeutsche Sprachform des Wortes "Waffen" dar. Es tauchte erstmals im 12. Jahrhundert in der speziellen Bedeutung von "Waffenzeichen" auf. Die ersten Wappen sind Zeichen mit Fernwirkung, die auf Schild, Helmen, Rüstungen, farbigen Bannern und Pferdedecken angebracht wurden.