Hauptmenü
Navigation
Navigation
- Gemeinde
- Rathaus
- Kultur
- Freizeit & Urlaub
um 800 | Gründung des Ortes als Missionsstation |
1275 | Die Pfarrei "Crugescelle" wird erwähnt |
1353 | Nach dem "Liber Taxationis" hat der Ort 30 Wohnungen |
1430 | König Sigismund gestattet dem Stift Kempten das niedere Gericht Krugzell |
um 1500 | Die Pfarrkirche wird neu erbaut |
1525 | Der Ort hat jetzt 59 Hofstätten |
1632 | Der Krugzeller Pfarrer wird von den Schweden erschlagen |
1673 | An die Stelle der bisherigen Furt wird die Illerbrücke bei Schwarzenbach gebaut |
1703 | Zerstörung der Illerbrücke im Spanischen Erbfolgekrieg |
1768 | Der stiftskemptische Wegweiser mit der hl. Hildegard wird erstellt |
1844 | Nach teilweisem Abbruch wird die Pfarrkirche neu gebaut |
1905 | Die Flößerei auf der Iller wird eingestellt |
1945 | Die Illerbrücke wird zerstört |
1966 | Wiedereinführung des Gemeindewappens |
1972 | Gebietsreform: Freiwillige Eingemeindung in die Marktgemeinde Altusried |
Rot und Blau sind die historischen Farben des Fürststifts Kempten, zu dem Krugzell schon sehr früh gehörte. Das Füllhorn mit den Ähren entdeckte Bürgermeister Eugler auf einem Gemeindesiegel von 1830.
Damals hatten die Ähren als Sinnbilder des Ackerbaus ihre volle Berechtigung, denn sicher gehörte Krugzell wegen seiner geringen Höhenlage und überwiegend ebenen Geländeform zu den für den Getreidebau begünstigten Gemeinden.