Hauptmenü
Navigation
Navigation
- Gemeinde
- Rathaus
- Kultur
- Freizeit & Urlaub
855 | Erwähnt als "Hupoldscelle" im Urkundenbuch des Klosters St. Gallen |
1353 | Nach dem "Liber Taxationis" hat Frauenzell 10 Wohnungen |
1503 | Das Stift Kempten errichtet ein Dorfgericht in Frauenzell |
1529 | Der Frauenzeller Pfarrer Oeder beginnt protestantisch zu lehren - er wird in Meerburg auf dem Scheiterhaufen verbrannt |
1665 | Die "Gschnaidt-Wallfahrt" wird erstmals erwähnt |
1709 | Grundsteinlegung für die neue barocke Pfarrkirche |
1770 | Frauenzell wird vereinödet |
1874 | Der durch eine Feuersbrunst beschädigte Turm der Pfarrkirche wird auf 52 m erhöht |
1921 | Umbau und Restaurierung der Kirchenfassade |
1955 | Das Langhaus der Kirche wird renoviert |
1972 | Gebietsreform: Freiwillige Eingemeindung in die Marktgemeinde Altusried |
Das Wort "Wappen" stellt die niederdeutsche Sprachform des Wortes "Waffen" dar. Es tauchte erstmals im 12. Jahrhundert in der speziellen Bedeutung von "Waffenzeichen" auf. Die ersten Wappen sind Zeichen mit Fernwirkung, die auf Schild, Helmen, Rüstungen, farbigen Bannern und Pferdedecken angebracht wurden.