Altusried

Seitenbereiche

Center Parcs - Park Allgäu

Im Herbst 2018 öffneten sich die Pforten des Ferienparks Allgäu erstmals für die Gäste. Eine bessere Standortwahl inmitten einer der beliebtesten Urlaubsregionen hätte man kaum treffen können. Noch dazu ist der Ferienpark Allgäu eine der beeindruckendsten und schönsten Anlagen von Center Parcs und so überrascht es nicht, dass die Zahl der Übernachtungen schon im ersten Jahr alle Erwartungen übertraf.

Den Urlaubern stehen 1.000 unterschiedlich ausgestattete Ferienhäuser im Allgäuer Baustil zur Verfügung und sie können eine Vielzahl von Freizeitangeboten nutzen, allen voran das tropische Erlebnisbad Aqua Mundo. Die schöne Voralpenlandschaft lädt zu Wanderungen, Fahrradtouren oder dem Besuch der zahlreichen Ausflugsziele ein.

Links zum Ferienpark

Der Ferienpark Allgäu im Web:

Offizielle Webseite
Facebookseite

Tagesausflüge in den Ferienpark:

Der Ferienpark Allgäu steht nicht nur Urlaubern zur Verfügung. Es gibt auch ein ständiges Kontingent für Tagesausflüge, mit denen Sie die Freizeitangebote und insbesondere das Erlebnisbad Aqua Mundo nutzen können.

Reservierung: www.tagesausflugcenterparcs.de/DE

Ein Ferienpark auf dem Gebiet zweier Kommunen, zweier Landkreise und sogar zweier Bundesländer. Eine in dieser Form einmalige Kooperation ermöglichte die Realisierung eines der bedeutendsten Tourismusprojekte im Allgäu.

Lage des Ferienparks

Vom Militärgelände zum Urlaubsparadies

Ganz im Westen des Altusrieder Gemeindegebietes befindet sich der "Urlauer Thann", ein Waldgebiet, das größtenteils auf Leutkircher Stadtgebiet, zu immerhin 17% jedoch auch auf Altusrieder Gemeindegebiet liegt.

Das Gelände hat eine vorbelastete Historie: Hier bunkerten die Wehrmacht und später die Bundeswehr Munition, auch chemische Waffen waren hier untergebracht. Erst im Jahr 2007 wurde der Standort geschlossen und die Überlegungen für eine Nachfolgenutzung begannen. Die Planungen liefen zunächst auf ein Großsägewerk der Klenk AG hinaus, die Finanzkrise stand einer Realisierung dieses Vorhabens jedoch entgegen.

Weitere Informationen zur Historie finden Sie unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresmunitionsanstalt_Urlau

Im Nachhinein betrachtet war das Scheitern der Pläne für das Großsägewerk ein Glücksfall für die beiden Kommunen. Die Firma Center Parcs wurde auf Drängen des Leutkircher Oberbürgermeisters Hans-Jörg Henle auf das Gelände aufmerksam und entschloss sich schließlich nach gründlichen Prüfungen zum Kauf und zur Errichtung des sechsten Ferienparks in Deutschland auf diesem Areal.

Grenzübergreifende Planung

Großprojekte sind nie einfach, doch diese Ausgangslage verlangte den Planern und Verantwortlichen alles ab: Leutkirch gehört zum Landkreis Ravensburg und liegt in Baden-Württemberg, Altusried gehört hingegen zum bayerischen Landkreis Oberallgäu. Die notwendigen Verfahren mussten also über Gemeinde-, Landkreis- und Landesgrenzen hinweg betrieben werden. Dem hohen Engagement der zahlreichen Büros, Behörden und der beiden Kommunen ist es zu verdanken, dass der gigantische Planungsumfang des mehrere 100 Millionen Euro umfassenden Vorhabens in Rekordzeit bewältigt werden konnte. Dabei wurden umfangreiche Umweltauflagen umgesetzt und zahlreiche wertvolle Ausgleichsflächen in der Region geschaffen.

Im Jahr 2016 wurden das Gelände von Altlasten befreit und die Gebäuderuinen Schritt für Schritt abgetragen. Im Frühjahr 2017 wurde mit dem Bau des rund 20.000 m² großen Zentralgebäudes begonnen, das eine tropische Badelandschaft, Restaurants und Läden beherbergt. Auf dem übrigen Gelände entstanden mitten im Wald insgesamt 1.000 Ferienhäuser verschiedenster Größe und Ausstattung sowie diverse Freizeiteinrichtungen wie beispielsweise ein Klettergarten, Kleintierzoo oder ein See mit Bootsverleih.

Der Ferienpark wurde im Herbst 2018 eröffnet, die finalen Arbeiten dauerten noch bis ins Frühjahr 2019 an.

Weitere Hintergrundinformationen und aktuelle Meldungen erhalten Sie auch auf www.ferienpark.leutkirch.de.

Bau und Naturschutz im Einklang

Bei einem derart großen Projekt spielt der Natur- und Artenschutz natürlich eine sehr gewichtige Rolle. Aufgrund des Konzeptes von Center Parcs, Urlaub in der Natur anzubieten, wurden so viele Waldflächen wie möglich erhalten. Dennoch waren Rodungen unvermeidlich, einige Bäume fielen auch Stürmen und den Borkenkäfern zum Opfer. Deshalb gehört die Aufforstung zu den dauerhaften Aufgaben im Parkgelände.

Auf die verloren gegangenen Brutplätze und Rückzugsorte wurde mit der Anbringung von Vogelnist- und Fledermauskästen innerhalb und außerhalb des Parks sowie der Aufwertung eines angrenzenden Wildtierkorridors reagiert. Weiter vom Ferienparkgelände entfernt fanden naturschutzfachliche Maßnahmen in Baden-Württemberg im Bereich der Eschach-Aue, des Finkenmoos, des Spitalwalds Leutkirch und in Bayern im Kürnacher Wald statt, um neue Lebensräume für besonders störemfindliche Arten zu schaffen. Die erforderlichen Rodungen wurden durch Ersatzaufforstungen ausgeglichen.

Beim Bauvorhaben selbst wurde von Center Parcs eine Balance zwischen der Wahrung des schönen Landschaftsraumes und dem Bau des Ferienparks verfolgt. Bei der Kapazität von 5.000 Betten kann man letztendlich von der Entwicklung einer neuen Siedlung sprechen. Dies ist von außen jedoch kaum sichtbar, der Urlauer Tann bleibt als Landschaftsmerkmal erhalten, der Park hat sich in dessen Innenraum entwickelt.

Was versprechen sich die Kommunen vom Ferienpark Allgäu?

Neben ganz offensichtlichen Vorteilen wie der Gewerbesteuer erwarten wir uns, dass die Feriengäste den Park auch verlassen und die Umgebung erkunden, zum Vorteil der örtlichen Gastronomie, von Geschäften und anderen Freizeiteinrichtungen. Seitens Altusried denken wir hier natürlich an unsere Freilichtbühne.

Diese Hoffnungen sind auch nicht unberechtigt. Die Erfahrungen aus den zahlreichen bestehenden Center Parcs Anlagen in Europa zeigen, dass viele Urlaubsgäste immer wieder die Ferienparks besuchen und bei jedem neuen Aufenthalt die Region in einem weiteren Umkreis für Ausflüge nutzen. Es ist erklärtes Ziel von Center Parcs und den beiden Kommunen, mit attraktiven Angeboten die Urlauber aus dem Park zu locken.

Aber auch das örtliche Handwerk sowie der Arbeitsmarkt profitieren vom Ferienpark, immerhin entstanden hier über 600 neue Arbeitsplätze.